Die Ursache einer Reihe von Krankheiten sind bakterielle oder virale Erreger. Proben von diesen erkrankten Tieren dienen uns als Basis für die Entwicklung eines individuellen Impfstoffs für die jeweilige Population. Die Herstellung Ihres bestandspezifischen Impfstoffs bieten wir in unserem Reinräumen der Klassen C, B und A an. Sie beinhaltet die folgenden Schritte:
1. Schritt – Entnahme von Proben vom erkrankten Tier für eine mikrobiologische Untersuchung
Die Proben sollten so schnell wie möglich gekühlt und sicher verpackt in das Veterinärlabor gesendet werden. Für bakteriologische Untersuchungen sollten Tupfer verwendet werden. Hinweise hierzu finden Sie auf unserem Probeentnahmeplan.
2. Schritt – labordiagnostische Analyse
- Für eine bakteriologische Untersuchung kann ein vorläufiger Befund schon am Folgetag nach Eingang der Probe im Labor erstellt werden. Mit Hilfe modernster Technik lassen sich die eingesendeten Erreger sehr genau typisieren.
- Für virologische Fragestellungen benötigt das Labor mindestens 24 Stunden.
Nach Abschluss der bakteriellen und virologischen Untersuchungen wird ein Endbefund erstellt, der als Basis für die Auswahl geeigneter Impfstoffisolate dient.
3. Schritt – Auswahl der Impfstoffisolate
Unsere Auswahl an verfügbaren Impfstoffisolaten hat sich im Laufe der Zeit erweitert. Die Wahl des geeigneten Isolats hängt von Faktoren wie der Art der Krankheit und individuellen Gesundheitsmerkmalen ab. Eine sorgfältige Bewertung von Wirksamkeit und Verträglichkeit ist entscheidend für eine optimale Impfstoffstrategie zur Förderung der Gesundheit Ihrer Herde.